German Vinyl Challenge 2024

Seit einiger Zeit folge ich auf YouTube den Videos der #germanvinylcommunity und habe mir da schon einige Kanäle abonniert. Häufig ist das so, dass da ältere Herren vor ihren Plattenregalen sitzen, ihre neusten Schallplatten in die Kamera halten und darüber etwas interessantes erzählen (oder auch nicht). Gerne auch mal in Mundart und fast immer ohne große Technik. Das ist mal belustigend (im positiven Sinne, die machen alle einen netten, engagierten Eindruck – nur ist es eben nicht jedem gegeben vor einer Kamera zu stehen), mal auch sehr interessant.

Häufig findet man dort gute Tipps, was Platten angeht. Frustrierend wird es nur, wenn angefangen wird, mit der eigenen Anlage anzugeben. Neulich bin ich in eine Video geraten, welches mir fast die komplette Lust am Plattenhören genommen hätte. Da wurde über „Plattenspieler für Einsteiger“ gesprochen und unterm Strich kam raus, dass man da unter 1.500,- gar nicht anfangen sollte. Alles darunter sei rausgeworfenes Geld und richtig gut wird es eh erst ab 5.000.

Das fand ich ja eigentlich ziemlich Quatsch und habe mich da auch extrem drüber geärgert. Denn es klang in meinen Ohren tatsächlich so, dass das ein Hobby für Besserverdienenden sei und alle anderen erst mal ordentlich sparen sollten, bevor sie da überhaupt nur dran denken, mal eine Schallplatte zu hören. Einer war dabei, der auch mit einem süffisanten Lächeln eine LP für 500 Euro in die Kamera hielt und meinte, das war auf einer Börse ein totales Schnäppchen gewesen, die musste er mal eben so mitnehmen.

Also auf dem Niveau bewegte sich das. Aber das ist die Ausnahme – wenn auch eine, die mich recht runtergezogen hat. Die anderen Leute in der #germanvinylcommunity sind aber ganz normale, wenn auch natürlich nett-nerdige, liebenswerte Menschen, die nicht mit ihrem Lamborghini über die Autobahn rasen müssen, um zu zeigen, wieviel Kohle sie haben. Egal.

In der #germanvinylcommunity gab es dieses Jahr auch „Challenge“, in der mehrere Mitglieder einen Fragebogen zusammen stellten. Jetzt bin ich nicht auf YouTube, aber die Fragen kann ich hier ja auch mal beantworten. Macht ja Spaß so etwas.

Frage 1: Was ist der Holy Grail deiner Schallplattensammlung (Rarität oder persönlicher Grail)? (Frage von Planet auf Platte:    / @planetaufplatte  )

Das habe ich tatsächlich erst vor Kurzem durch einen Zufall entdeckt. Irgendwann in den frühen 80ern habe ich eine Schallplatte geschenkt gekommen (Ostern oder Nikolaus, das weiß ich nicht mehr genau) und war etwas enttäuscht. War es doch keine Hörspielplatte, sondern der Soundtrack zur Hörspiel-Serie. Naja, ein paar Mal gehört, dann in den nächsten Jahrzehnten ist das Ding zusammen mit anderen Hörspielplatten aus der Kindheit auf dem Dachboden des Elternhauses verschwunden.

Von dort hatte ich die dann alle vor einiger Zeit mitgenommen und hier irgendwo in die Ecke gestellt. Jetzt kaufte ich auf einer Plattenbörse eine LP von „Casten Bohn’s Bandstand“ und erinnerte mich… hatte ich nicht diese Hörspielmusik von Carsten Bohn? Ja, genau. Platte wiedergefunden, in Discogs reingeschaut, die Preise gesehen und fast vom Stuhl gefallen.

Frage 2: Besitzt du eine Schallplatte, dessen A-Seite sich qualitativ sehr von der B-Seite unterscheidet? (Frage von Die Vinylhöhle:    / @vinylhoehle  )

Ja, klar. Das habe ich bei fast allen frühen Pink-Floyd-Sachen. Stellvertretend mal „Ummagumma“. Dort ist es noch extremer, die erste Platte des Doppelalbums live und top – die zweite Scheibe mit den Solo-Geschichten für mich sehr, sehr anstrengend. Aber vielleicht wächst die ja noch, wenn ich Lust habe, die öfter und intensiver zu hören. Was ich aber gerade nicht glaube. Also, dass ich dazu Lust habe.

Frage 3: Welche aktuelle Platte einer deutschen Band (oder Interpret*in) würdest Du einem / einer fremdländischen Freund*in empfehlen? (Frage von French Vinyl Addict:    / @frenchvinyladdict  )

Puuhhh… schwere Frage. Kommt ja auch darauf an, was der Freund/die Freundin so an Musikstilen mag. Ich nehme mal Billy Zach mit ihrer aktuellen EP „Interferer“. Die fand ich super. Live sind die übrigens auch toll.

Frage 4: Hast du eine Platte, auf der entweder 3 Gitarristen, 2 Schlagzeuger oder 4 Vocalisten am Start sind (kein Orchester oder Chor)? (Frage von Guido’s Plattenkiste – Vinyl Sammlung:    / @supermargui1  )

Mit etwas recherchieren bin ich auf Godspeed You! Black Emperor gekommen. Die haben tatsächlich sowohl drei Gitarren als auch zwei Schlagzeuger. Allerdings keinen einzigen Sänger.

Frage 5: Hast du eine Live-Platte, die auf einem Konzert (bzw. während einer Tournee) aufgenommen wurde, bei dem du dabei warst? Verrate uns, woran du dich besonders gut erinnerst. (Frage von HiFi Anonym:    / @hifianonym  )

Leider nein. Obwohl ich weiß, dass es eine gibt, und die werde ich mir irgendwann auch noch zulegen. Das wäre die „Bridges to Bremen“ von den Rolling Stones.

Frage 6: Kannst Du aus Schrott Gold machen? Präsentiere uns eine Platte, die dir nicht gefällt so, als wäre sie super toll. (Frage von Vorhang auf…:    / @vorhangauf.  ).

Neee… da passe ich.

Frage 7: Welches Album hast Du in verschiedenen Formaten und warum? (Frage von The Malthead:    / @themalthead  )

So einige. Irgendwann hatte ich mal im CD-Zeitalter alle AC/DC-Platten, die ich auf Vinyl hatte, auf CD nachgekauft – die LPs aber natürlich behalten. Und davon gibt es so einiges. Neulich lief es auch mal andersherum. Da hatte ich auf einem Konzert mal die „Dystopia“ von Monolith mitgenommen, weil ich dachte, da gäbe es kein Vinyl mehr. Letzteres habe ich dann aber im Plattenladen gefunden und dann gleich mitgenommen. Jetzt habe ich Beides.

Frage 8: Welche Schallplatte hörst du am häufigsten mit deiner Partnerin / deinem Partner oder deinen Freunden? (Frage von Vünül und mehr:    / @vuenuel  )

Leider, leider, leider – nichts. Meine Frau hört Musik nur über Streaming und Kopfhörer. Listing-Sessions mit Freunden – wie früher zur Junggesellenzeit – gibt es schon seit ewiger Zeit nicht mehr. Schade eigentlich.

Frage 9: Hast du ein reguläres Album einer Band (oder Interpret*in), das in verschieden Ländern in unterschiedlichen Cover-Varianten erschienen ist? (Frage von Andy Vinyl:    / @andyvinyl  )

Wieder AC/DC. High Voltage. Europa vs. Australien.

Frage 10: Welche eine Platte, die du als Jugendlicher gekauft hast, würdest du niemals weggeben? (Frage von Secret`s on Vinyl:    / @secrets.onvinyl  )

Vom eigenen Geld gekauft. Eigentlich alle. Darum stehen die auch noch alle hier. Eine für mich sehr wichtige und geliebte Scheibe ist aber „White City“ von Pete Townshend. Die habe ich dann später übrigens auch auf CD nachgekauft (mit Bonus-Tracks). Gehört also auch zu Frage 7.

Frage 11: Welche Platte hast du auf einem Konzert gekauft und vor Ort von einem Bandmitglied signieren lassen? (Frage von Guido der Vinyl-Junkie:    / @guido-o  ).

Besonders im Gedächtnis liegt mir da die „Alle Ampeln auf gelb!“ von der Liga der gewöhnlichen Gentlemen, die habe ich mir anlässlich eines Konzerts im Lagerhaus zwischen den Feiertagen 2018 gekauft und am Merch-Stand gleich von dem sehr netten Sänger Carsten Friedrichs signieren lassen.

Frage 12: Welches Album legst du auf, wenn du schlimmen Liebeskummer (gehabt) hast? (Frage von Podcast Was mit Rock und Vinyl:    / @podcastwasmitrockundvinyl9387  )

Das war keine Schallplatte, sondern eine CD. Leonard Cohens „I’m the Man“, die den Dauersoundtrack zu meinem allerschlimmsten Liebeskummer lieferte. Was habe ich da für Briefe zu „Everybody Knows“ geschrieben. Von Hand natürlich noch!

Frage 13: Welches Albumcover aus deiner Sammlung ist einfach Kunst? (Frage von nadelneu – der Vinylpodcast mit MAX & FLO (Spotify): https://open.spotify.com/show/5aYrqt0…)

Ich liebe ja – wie wahrscheinlich fast jede*r – die Albumcover von Hipgnosis. Aber das wäre jetzt hier zu langweilig. Darum wähle ich eine Platte, die ich erst vor ein paar Wochen bekommen habe, und die mir spontan auch vom Aussehen super gefiel. „Noise Between the Shades“ von Melting Palms.

Frage 14: Welche deiner Schallplatten war am schwierigsten zu erlegen, die Jagd nach welchem Schatz gestaltete sich am schwierigsten? (Frage von VINYL ADDICT:    / @vinyladdict1980  )

Vielleicht nicht die Schwierigste, aber die, die mir im Gedächtnis geblieben ist. Vielleicht auch, weil es noch nicht so lange her ist. In einem hübschen, kleinen Plattenladen in Lodz hatte ich mal die „Omni“ stehen lassen. Kannte von den Platten, die ich da in der Hand hatte, keine einzige und habe die „Omni“ dann wieder weggestellt, weil ich auch nur ein begrenztes Budget dabei hatte. Später dann mal nachgeforscht und digital reingehört. Fand ich super! Also in anderen Geschäften gesucht und nicht gefunden. Dann Discogs probiert und nur Mondpreise gefunden oder Händler, wo man ein Mindestumsatz machen musste – ich aber keine weiteren für mich interessanten Platten fand. Nach gut einem Jahr tauchte sie dann doch noch zu einem vernünftigen Preis auf. In der Zeit habe ich aber ständig nach der Scheibe Ausschau gehalten.

Frage 15: Welche Schallplatte in deiner Sammlung hat das früheste Releasedatum und wie ist die Geschichte dazu? (Frage von Tonkunst-Stube:    / @tonkunststube   Miniklangwunder:    / @miniklangwunder  )

Das müsste die „Jigsaw“ von The Shadows sein. Die wird mit 1967 angeben, ist also älter als ich. Die habe ich aus dem Nachlass meines Vaters, der großer Fan der Shadows war. Er wollte als Jugendlicher auch Gitarre lernen. Die steht auch noch defekt auf dem schon oben erwähnten Dachboden. Aber scheinbar hat er das Vorhaben vor meiner Geburt aufgegeben, denn ich habe ihn niemals spielen gehört.

Frage 16: Welche Platte hat dich in eine komplett neue Welt entführt und damit dein Leben bereichert? (Frage von Sammy erLeben:    / @sammys_erleben  )

Da muss ich mal ganz scharf nachdenken. Ich glaube das war Leszek Możdżer „Impressions on Chopin“. Damals habe ich meinen Horizont, was klassische Musik angeht, gerade erweitert. Und bei einem meiner zahlreichen Aufenthalte in Warschau habe ich diese CD mitgenommen. Und dadurch bin ich dann zum polnischen Jazz und darüber zum Jazz generell gekommen. Ja, ich glaube, die CD war der Startschuss für meine Jazz-Leidenschaft.

Frage 17: Welche Platte ist dein Lieblings-Bootleg oder -Counterfeit? (Frage von Moshpit Passion:    / @moshpitpassion  )

Da habe ich quasi nichts in der Sammlung. Außer den „Swinging Pig“-Live-Sachen, die in den späten 80ern die Plattenläden überschwemmten. Und dort fand ich die sehr schöne „Atlantic City ’89“ von den Rolling Stones mit Axl Rose und Slash als Gästen sehr toll.

Frage 18: All killer, no filler – auf welchem Album gibt es nur gute Songs? (Frage von Platten-Panorama (Homepage): https://platten-panorama.de)

Da gibt es einige. Ich fische einfach mal aus Bremer Perspektive „Ich habe Dir Blumen von der Tanke mitgebracht (jetzt wird geküsst)“ von Team Scheisse heraus. Da kann ich jedes Lied mitsingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert